Aufgenommen am 19.09.2018, ein Tag nach der Verletzung
Aufgenommen am 23.09.2018
Behandelt habe ich ausschließlich mit Zeolithpulver.
Keine Enztündung, keine nässelnde Wunde.
Augenommen am 23.09.2018
Vor dem auftragen des Zeolithpulvers.
Aufgenommen am 07.10.2018
Seit etwa eine Woche nur die rosa Haut zu sehen.
Die perfekte Heilung.
Bin mit dem Verlauf sehr zufrieden.
Fr
08
Feb
2019
Dr.Klinghardt, oder wie wichtig das Zeolith ist!
Sa
22
Nov
2014
Man kann in vielen Berichten lesen, dass mit Zeolith die Erträge in der Landwirtschaft spürbar zu steigern sind. Aber erst ein Eigenversuch gab uns die Bestätigung, dass diese Berichte auch stimmen.
Wir haben den Gartenboden mit unserem ZEOCOMP AGRAR vermischt, etwa 150g-200g pro m² und danach Saatbohnen ausgebracht, von denen wir ein paar zurückbehielten.
Der Sommer war bekanntlich nicht besonderes schön dieses Jahr und dank der Nacktschnecken war es für uns äußerst schwierig, überhaupt etwas zum Wachsen zu bringen.
Die Bohnen zeigten sich aber gut resistent und nachdem sich einige Blattpaare entwickelt hatten, wuchsen sie prächtig.
Auf Grund des sonnigen Herbstes haben wir erst Anfang November geerntet. Die Freude war groß als wir den Unterschied zwischen den Aussaatbohnen und den neu geernteten Bohnen sahen. Die
frisch geernteten Bohnen haben wir bis jetzt trocknen lassen. Die Fruchtfeuchte ist also bei beiden "Sorten" gleich. Es ist deutlich zu erkennen, dass die neuen Bohnen größer geworden sind!
Wie man auf dem Foto klar erkennen kann, links die Aussaatbohnen und rechts die neue Ernte. Es sind aus dem Haufen wahllos je 30 Bohnen genommen und auch gewogen.
Die Bohnen links wiegen genau 17g und die Bohnen rechts 24g.
Es sind über 40% mehr Ertrag. Wirklich beachtlich!
Sa
08
Nov
2014
Nach einer etwas langen Pause habe ich wieder etwas Zeit gefunden, um Euch eine schöne Geschichte über unsere neue Erfahrung mit Zeolith zu erzählen.
Nun, im Frühjahr dieses Jahres entschloss ich mich, unser Olivenbäumchen zum Früchtetragen zu animieren. Ich nahm einen etwas größeren Topf und machte eine Mischung neuer Erde mit unserem Zeolith im Verhältnis 10 L Erde zu 3 Händevoll ZEOCOMP AGRAR. Danach zog ich die Olive mit dem eingewachsenen Wurzelballen aus dem alten Topf und mit der Zugabe von der neuen Erd-Zeolith Mischung setzte ich die Olive in den größeren Topf um.
Danach kam das Warten. Da der Sommer nicht gerade der Hit war, dachte ich, dass das Ganze ein nicht sehr viel versprechender Versuch würde. Zur meiner großen Freude fing die Olive Ende Juni aber an zu blühen. Etwas später als gedacht, aber immerhin. Nach etwa drei Wochen waren dann die ersten kleinen Früchte erkennbar.
Wie man den Fotos entnehmen kann: Es hat geklappt. Na ja, könnte man sagen, was ist daran so besonders? Dazu muss ich sagen, dass wir unweit der Alpen in Oberschwaben auf 650m üNN leben. Wahrlich kein Oliven-Anbaugebiet.
Wie auch immer, gestern am 07.11.2014 habe ich die wahrscheinlich ersten Wolfegger Oliven geerntet und eingelegt.
Wir sind alle gespannt wie sie schmecken. Ich werde Euch darüber berichten…
So
28
Sep
2014
Klinoptilolith enthält als natürliches Aluminosilikat Aluminiumoxid-Ionen als festen Bestandteil des Kristallgerüstes. Es bildet die Wände der Poren und Kanäle, in denen Nährstoffe eingelagert sind. Aluminium ist in der Kristallstruktur chemisch fest gebunden, sodass es nicht zu den austauschbaren Stoffen zählt und daher nicht ins Blut gelangt. Es ist daher für den menschlichen oder tierischen Organismus nicht schädlich.
Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie bei Milchkühen zeigten, dass der Aluminiumgehalt im Blutserum bei der Verabreichung von Klinoptilolith im Futtermittel unverändert bleibt. Auch der Phosphorgehalt im Blutserum, der als Indikator für eine Aufnahme von Aluminium ins Blut dient, verändert sich nicht. Daraus wird eindeutig geschlossen, dass kein Aluminium aus dem Klinoptilolith ins Blut gelangt, sondern vollständig mit den Exkrementen ausgeschieden wird. (Quelle: Karatzia M.A., Pourliotis K., Katsoulos P.D., Karatzias H. (2010): Biological Trace Elements Research 142: 159-166)
Anders verhält sich der künstlich hergestellte Zeolith A, der bei Gebärparese eingesetzt wird. Hier wurde eine leichte Erhöhung der Aluminiumwerte und eine Senkung der Phosphorkonzentration im Blutserum von Milchkühen beobachtet. Die Wissenschaftler führen die Ergebnisse auf das instabile Kristallgerüst des künstlichen Zeoliths A zurück, der sich durch den niedrigen pH im Pansen teilweise auflöst. (Quelle: Thilsing-Hansen T., Jörgensen R.J., Enemark J.M.D. (2002): Journal of Dairy Science 85: 1855-1862)
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Karl Hecht befasste sich eingehend mit der Aluminiumproblematik bei der Einnahme von Klinoptilolith bei Menschen. Dabei stellte er fest, dass Aluminium im Klinoptilolith für den Menschen völlig ungefährlich ist. Dies erklärt er ausführlich in einem Leserbrief der Zeitschrift raum und zeit 180/2012, S. 15-21, der auch im Internet abrufbar ist.
Gefunden bei: © IPUS Mineral- und Umwelttechnologie GmbH